Das Domlager ist ein entscheidendes Bauteil des Fahrwerks und verbindet das Federbein und die Karosserie. Allerdings gibt es unterschiedliche Domlager bei der Verwendung in herkömmlichen Straßenfahrzeugen und im Motorsport. Diese Unterschiede und was die entsprechenden Vor- und Nachteile sind, möchten wir in diesem Artikel näher erklären. Außerdem erklären wir, warum wir uns bei der Auswahl schwer getan haben und wieso wir heute noch nicht damit glücklich sind. Alle im folgenden genannten Artikel haben wir bei den jeweiligen Shops gekauft und regulär bezahlt. Es liegt also keine Art von Sponsoring oder dergleichen vor und der Bericht spiegelt unsere ganz persönliche Meinung wieder.
Das Domlager
Grundsätzlich sind Domlager sowohl an der Vorder- als auch an der Hinterachse zu finden, wobei sie an der Hinterachse meist als Stützlager bezeichnet werden. Das liegt daran, dass sie an der Vorderachse eine wichtigere Rolle spielen. Das Domlager hat die Aufgabe das Federbein mit der Karosserie zu verbinden und an Ort und Stelle zu halten. Bei handelsüblichen Straßenfahrzeugen besteht das Domlager aus einem Gummi-Metall-Element. Aufgrund des Gummianteils kann sich das Domlager minimal verformen um so im Fahrbetrieb einen Teil der Erschütterungen und Vibrationen zu absobieren. Des Weiteren befindet sich im Inneren ein Wälzlager, was ein Mitdrehen des Federbeins beim Lenken ermöglicht.
Dadurch, dass sich das Seriendomlager in sich zu verwinden kann, verändert sich während der Fahrt minimal die Fahrwerksgeometrie, was dem Fahrer ein weicheres Fahrgefühl gibt. Auf der Rennstrecke möchte man aber normalerweise ein möglichst direktes Fahrgefühl haben. Und zwar sowohl vom Fahrwerk, als auch von der Lenkung.

Das Domlager sitzt direkt oberhalb des Federtellers und verbindet somit das Federbein mit der Karosserie.
Uniball Domlager für die Rennstrecke
Im Motorsport kommen dagegen im Normfall sogenannte Uniball Domlager zum Einsatz. Diese bestehen gänzlich aus Metall und werden einfach anstatt des Seriendomlagers verbaut. Durch die deutlich geringere Elastizität geribt sich ein präziseres Fahrverhalten. Die Verbesserung des Fahrverhaltens geht natürlich auf Kosten des Fahrkomforts, welcher im Motorsport allerdings ohnehin eine untergeordnete Rolle spielt. Auf der anderen Seite erhöht sich aber die Belastung auf die Karossiere, da die dämpfende Wirkung im Vergleich zum serienmäßig verbauten Domlagers entfällt.
Uniball Domlager gibt es in verschiedenen Varianten:
- im einfachsten Fall handelt es sich lediglich um eine Metallplate, welche anstelle des Seriendomlagers verbaut wird. Somit wird das Federbein an einer bestimmten Stelle gehalten
- am weitesten verbreitet ist allerdings das einstellbare Uniball Domlager. Bei der einfachen Variante ermöglicht das Domlager das Einstellen des Sturzes an der Vorderachse
- bei einem zweifach verstellbaren Domlager kann neben des Sturzes auch der Nachlauf angepasst werden
Die Wahl des richtigen Domlagers für unsere Hannelore
Da wir unsere Hannelore für das sportliche Fahren (auf der Rennstrecke) umgebaut haben, war für uns der Einsatz von Uniball Domlager mit Sturzverstellung gesetzt. Die Auswahl gestaltete sich allerdings schwierig.
Zunächst sind wir auf die Billiglager von eBay gestoßen. Bei einem Preis von 30€ waren unsere Erwartungen nicht sonderlich hoch, weshalb wir uns von vornherein dagegen entschieden haben. Nach weiterer Recherche haben wir schließlich unsere Domlager bei der deutschen Firma k-tec bestellt. Es reicht im Normalfall den „Artikel“ nur einmal in Warenkorb zu legen, da Domlager pro Achse gekauft werden. Das bedeutet, dass bereits 2 Domlager im Lieferumfang enthalten sind.
Je nach Hersteller des Fahrwerks unterscheiden sich die Durchmesser der Federbeinstifte (also der oberste Teile des Federbeins mit dem Gewinde zur Befestigung). Jetzt können die Domlagerhersteller natürlich nicht wissen, mit welchem Fahrwerk ihr die Domlager anschließend kombinieren wollt. Deshalb werden die Domlager zumeist mit dem größtmöglichen Durchmesser geliefert und mit Hilfe von beiliegenden Adapterhülsen kann der Durchmesser auf die richtige Größe angepasst werden.
Parallel dazu haben wir außerdem einen Satz Uniballdomlager von drift-king.de bestellt um durch einen direkten Vergleich feststellen zu können, welches Domlager für unsere Zwecke besser geeignet ist.

Glücklicherweise haben wir die Domlager zunächst ein einem „Trockenversuch“ auf das Federbein gebaut. Dabei sind und deutliche Unterschiede zwischen den Domlagern aufgefallen.
Uniballdomlager von k-tec
Im Falle von k-tec bestitz das Domlager für den E36 einen Durchmesser von 18mm. Die beiliegenden Hülsen haben einen Durchmesser von 14mm. Wie bereits aus unserem Artikel über den Umbau von Hannelore bekannt, haben wir ein Bilstein B16 Fahrwerk verbaut. Dessen Federbeinstift hat einen Durchmesser von 16mm. Dementsprechend müssen die Hülsen aufgebohrt werden. Das Aufbohren der Adapterhülsen hat k-tec auf Nachfrage für uns übernommen, sodass wir alle vorhandenen Teile ohne Nachbearbeitung verbauen konnten.
Wenn man das Domlager von k-tec auf den Federteller aufsetzt, so ist zu erkennen, dass das Domlager wunderbar auf dem Federteller aufliegt. Die Kante des Federtellers und die des Domlagers passen wunderbar übereinander.

Uniballdomlager von drift-king
Auch das Domlager von drift-king besitzt einen Innendurchmesser von 18mm. Allerdings liegen hier bereits Adapterhülsen in sämtlichen Größen mit bei, sodass ein Aufbohren entfällt. Bei der Betrachtung der Unterseite fallen allerdings direkt drei Schrauben auf, welche genau dort sitzen, wo das Domlager eigentlich auf dem Federteller aufliegen sollte.

Uns ist nicht klar, wer sich überlegt hat, die Schrauben an dieser Stelle zu positionieren. Wenn man nämlich jetzt den Federteller ansetzt, dann liegt dieser nicht auf dem eigentlichen Domlager auf, sondern auf den Kanten besagter Schrauben.

Auf Nachfrage beim Hersteller wurde uns mitgeteilt, dass dieses Phänomen dort nicht bekannt sei. Um das Domlager sauber auf den Federteller aufzulegen, sollten wir den entstandenen Abstand doch einfach durch passende Unterlegscheiben ausgleichen.
Da für uns „Pfusch“ aber nicht in Frage kommt, ist die Entscheidung zum Verbau der Domlager von k-tec ziemlich schnell und endgültig gefallen. Es ist empfehlenswert das Fahrwerk außerhalb des Fahrzeuges bereits vollständig zusammenzubauen. Somit gestaltet sich der Einbau ins Fahrzeug bedeutend leichter.

Der Einbau
Auf den Einbau selber wollen wir an dieser Stelle nicht weiter eingehen, da dieser recht selbsterklärend sein sollte. Zunächst solltet ihr die drei großen Schrauben lösen, welche das Federbein mit dem Radträger verbinden. Anschließend ist das Federbein nur noch über das Domlager mit der Karosserie verbunden. Um dieses zu lösen einfach die drei Schrauben des Domlagers lösen und ihr könnt das Federbein nach unten herausnehmen. Das Domlager müsst ihr zu diesem Zeitpunkt nicht vom Federbein trennen.
Wenn ihr plant das Domlager vom originalen Federbein zu trennen, dann verwendet unbedingt einen Federspanner, da sonst erhöhte Verletzungsgefahr besteht! Beim Verbau des Bilstein B16 kommt ihr ohne Federspanner aus. Das funktioniert auch mit reiner Muskelkraft.
Hässliche Geräusche nach dem Einbau
Direkt nach dem Einbau haben wir sehr unschöne Geräusche vom vorderen Teil des Fahrwerks vernommen. Wir konnten diese zunächst nicht einordnen. Es stellte sich heraus, dass diese immer beim Einlenken auftreten. Und zwar deshalb, weil einem Uniballdomlager im vergleich zu einem Seriendomlager natürlich der Drehausgleich fehlt. Somit konnte sich das Federbein beim Einlenken nicht mehr frei drehen, die Feder hat sich verspannt und ist irgendwann übergesprungen.
Im Anschluss haben wir mehrmals mit Bilstein telefoniert und jedes Mal hilfreiche Hinweise bekommen. Diese haben wir alle umgesetzt, jedoch blieb uns das Geräusch weiterhin erhalten. Zwar wurde uns mehrmals versichert, dass aus technischer Sicht alles in Ordnung ist und die Geräusche unbedenklich sind. Jedoch sind wir zu dem Ergebnis gekommen, dass mechanische Geräusche im Auto grundsätzlich nicht gut sind. So haben wir uns dazu entschlossen wieder originale Domlager zu verbauen. Während des Umbaus haben wir uns dann sowohl den Federteller als auch das Domlager genauer angeschaut und es sind deutliche Abnutzungsspuren zu erkennen:


Es ist deutlich zu erkennen, dass sich der Federteller gegen das Domlager verdreht hat. Natürlich ist es nicht gut, wenn Metall auf Metall reibt. Die zurückgebliebenden Spuren zeigen ein eindeutiges Bild. Im folgenden Bild ist unser Ergebnis zu sehen: wir haben ein originales Domlager der Firma Meyle inkl Domstrebe verbaut.
Die ersten paar Testkilometer mit dem neuen Domlager „klingen“ vielversprechend. Unsere Hannelore fährt sich gut und vor allem: keine Geräusche. Beim Umbau müsst ihr allerdings beachten, dass das Auto insgesamt vorne „höher“ wird. In unserem Fall sind das ganze 3cm. Wir werden das Fahrwerk vorne also noch etwas runterschrauben, damit auch die Optik wieder passt.

Trivia
Eigentlich sollte man meinen, dass dieser Artikel mit dem Umbau des Domlagers beendet sei. Aber dem ist nicht so. Es gibt nämlich noch zwei Punkte, die wir an dieser Stelle erwähnen müssen:
Und es geht doch…
In unserem RennBMW haben wir ebenfalls das Bilstein B16 mit Uniballdomlager verbaut. Dort handelt es sich um die für 30€, welche wir eingangs bereits erwähnt haben. Warum das so erwähnenswert ist? Weil es dort einwandfrei funktioniert. Die Lenkung ist leichtgängig und es gibt keinerlei Geräusche. Warum das so ist, können wir allerdings nicht sagen
Vielleicht hat jemand von euch eine Idee dazu?
Über die Seriosität von drift-king
Nachdem wir festgestellt haben, dass die Domlager von Drift-King nicht funktionieren (eher sogar einen eklataten Konstruktionsmangel aufweisen und daher gar nicht nutzbar sind), haben wir dies dem Hersteller natürlich mitgeteilt und die Domlager wieder zurückgesendet. Statt uns das Geld zurückzuüberweisen, erhielten wir allerdings die Nachricht, dass die Domlager Beschädigungen aufweisen und und deshalb nur ca. 1/3 des Kaufpreises erstattet werden kann. Wir haben uns daraufhin Bilder von der angeblichen Beschädigung schicken lassen. Unsere Meinung dazu:
- Die Beschädigung, welche auf dem Bild zu sehen ist, wurde defintiv nicht von uns herbeigeführt. Das Domlager war zu keinem Zeitpunkt im Fahrzeug verbaut, sondern lediglich zu Testzwecken auf dem Federbein verbaut
- Die Beschädigung betrifft lediglich eines der beiden Domlager, sodass eine Erstattung des halben Kaufpreises das Mindeste wäre
Wir haben noch zwei weitere Mails geschickt, dass wir mit dem Vorgehen nicht einverstanden sind und den vollen Kaufpreis zurückerstattet haben wollen. Diese Geschichte hat sich im März 2020 ereignet. Bis heute warten wir sowohl auf Antwort, als auch auf unser Geld.
Der Onlineshop drift-king.de ist für uns defintiv gestorben und wir werden dort nie wieder was bestellen. Diese Art der Kundenbehandlung und Unseriösität werden wir nicht unterstützen.
Great post Chris! Enjoyable read. I have a question. Is it Technically possible to add a sealed ball bearing between the base of the spring and the spring seat on the upright? There may be a sealed bearing available off the shelf. Cheers Luke
Der federteller muss auf der Kugel aufliegen! Nicht auf dem Käfig… ihr hättet einen Alu Adapter bauen sollen damit das uniball Gelenk auch genutzt wird
🙁
Schade! Aber tolles Projekt!
Hi Benny,
vielen Dank für deine Nachricht.
Du hast Recht. Inzwischen haben wir erfahren, dass Federteller und Domlager nicht korrekt aufeinander sitzen. Aktuell fahren wir allerdings mit den Seriendomlagern und das funktioniert wunderbar. Mal schauen, ob wir das Thema nochmal angehen, zumal wir keine Möglichkeit haben, aus Metall etwas zu bauen.
Die Domlager von driftking funkteinwandfrei,ich Habe sie in Verbindung mit einem DTS verbaut, man muss lediglich 1-2 Unterlegscheiben in grösse des Uniball unterbauen damit die 3 Schrauben nicht am Federteller aufliegen…das ist kein Pfusch und Funktionierte so ca 40tkm harten Einsatz (Sommer sowie Winter).Natürlich wäre es schön wenn Driftking passende Hülsen oder Unterlegscheiben beilegen würde und die Korretkte Montage wenigstens erklären würde. Aber selbst ist der Mann und es funktioniert ja schlussendlich wenn man sich etwas einfallen lässt… ich habe ca 2mm Starke Unterlegscheiben auf gefräst damit die Kolbenstange durch die Scheiben passt und diese unterbaut. Wie gesagt es funktioniert tadellos.
Hi Patrick,
super, dass du eine Lösung gefunden hast. Ich bin der Meinung, dass ein Produkt in der Preiskategorie einfach ohne Bastelei funktionieren muss. Der Service dieses Ladens war auch echt absolut unterirdisch, daher ist der Shop für uns gestorben.